Es gibt viele verschiedene Arten von Frequenzumrichtern, da sie in der Industrie weit verbreitet sind. Es gibt sowohl einphasige als auch dreiphasige Frequenzumrichter für eine Vielzahl von Anwendungen. Zu den Unterschieden bei den einzelnen Frequenzumrichtertypen gehören die verschiedenen Methoden zur Frequenz- und Spannungssteuerung und die Technologien zur Minderung von Oberschwingungen.
Die drei wichtigsten Techniken zur Erzeugung variabler Frequenzen, die in Frequenzumrichtern zum Einsatz kommen, sind Pulsweitenmodulation (PWM), Stromquellenwechselrichter und Spannungsquellenwechselrichter. Die PWM-Technik ist die gebräuchlichste. Die PWM-Technik erfordert, dass die Wechselrichterleistungselektronik des Frequenzumrichters – Transistoren oder bipolare Transistoren mit isoliertem Gate (IGBT) – durch ständiges Ein- und Ausschalten das richtige Spannungsniveau erzeugen. Durch das Steuern und Variieren der Impulsbreite verändert die Pulsweitenmodulation die Ausgangsfrequenz und -spannung.
Adresse:
Siemensstraße 4, 63110 Rodgau/Dudenhofen
Öffnungszeiten:
Mo – Do von 8 – 17 und Fr von 8 – 16 Uhr