Leistungssteller sind elektronische Geräte, mit denen sich Strom, Spannung oder Leistung stufenlos regeln lassen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo elektrische Energie kontrolliert in thermische Energie umgewandelt werden soll – beispielsweise bei Heizprozessen.
Unsere BLEMO® Leistungssteller bieten eine exakte Leistungsregelung, erhöhen die Anlageneffizienz und sorgen für gleichmäßige Temperaturverläufe. Typische Anwendungen finden sich u. a. in der Photovoltaik, im Industrieofenbau, in der Halbleiterfertigung, Textilindustrie, Druck- und Verpackungstechnik, Glas- und Holzverarbeitung, Oberflächenbehandlung oder der Papierherstellung.
BLEMO® – Ihr Partner für leistungsstarke Lösungen in der elektrischen Prozesswärmesteuerung.
Bei BLEMO® stehen wir Ihnen jederzeit mit kompetentem Fachpersonal zur Seite! Nutzen Sie unsere Support-Nummer 06106-8295-19 und erhalten Sie sofort Hilfe – ohne Weiterleitung, ohne Wartezeiten und ohne Ticketsystem.
Unser kostenloser Support sorgt dafür, dass Ihre Fragen schnell und zuverlässig beantwortet werden.
Direkt anrufen und profitieren!
Zögern Sie nicht – rufen Sie uns an und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team unterstützen.
Als führender Anbieter für Leistungsstellern bieten wir Industrieunternehmen maßgeschneiderte Lösungen.
Wir parametrieren Ihre Geräte nach Ihren Anforderungen – ob zusätzliche Schalter, Displays oder spezielle Funktionen. Bei BLEMO® ist fast alles möglich, um Ihre Effizienz und Produktionsprozesse zu optimieren.
Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, ein kostenloses Lager einzurichten, das Ihre Logistik vereinfacht und Kosten spart.
Profitieren Sie von unserer Flexibilität!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre spezifischen Wünsche zu besprechen. Gemeinsam entwickeln wir die perfekte Lösung für Ihr Unternehmen
Bei BLEMO® stehen Verantwortung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen, sei es bei der Verwendung von Papierklebeband, recycelten Kartons oder dem klimafreundlichen Versand mit unserem Partner GLS. Zudem gestalten wir unseren Büroalltag digital – ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft.
Ab Ende November 2024 gehen wir noch einen Schritt weiter: Für jede Bestellung pflanzen wir einen Baum in Deutschland. Erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt. Gemeinsam für eine grünere Zukunft!
Kompakt, höchste Funktionalität mit einfacher Bedienung und Setup;
1 bis 125 A von 100 bis 500 V
Einfache Integration und Inbetriebnahme zu einem attraktiven Preis;
16 bis 50 A von 100 V bis 500 V
Leistungssteller bezeichnen elektrische Geräte, die zur variablen Einstellung von Parametern wie der Spannung dienen. Der variable Bereich liegt zwischen 0 und 100 Prozent. Leistungssteller werden auch als sogenannte „Thyristorsteller“ bezeichnet.
Allgemein finden sie überall dort Anwendung, wo beispielsweise eine elektrische Leistung genau eingestellt und diese meist in thermische Energie umgewandelt wird. Beispiele sind die Kunststoffverarbeitung oder auch der Industrieofenbau. Immer, wenn eine Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers präzise gesteuert werden muss, kommen häufig Leistungssteller zum Einsatz.
Der technische Vorgang, der bei der Steuerung ausgenutzt wird, basiert auf der Verringerung des sogenannten „Effektivwertes“ der Wechselspannung, die durch das Stromnetz zur Verfügung gestellt wird. Der sinusförmige Verlauf der Netzspannung wird mit Leistungsstellern beeinflusst, sodass der Verbraucher immer nur nach dem Nulldurchgang bei einem bestimmten Teil der Schwingung „eingeschaltet“ wird. Dies wäre beispielsweise bei der sogenannten Phasenanschnittsteuerung, ein Steuerungsverfahren für Leistungssteller (s.u.), der Fall.
Durch das teilweise „Einschalten“ werden, die Strom- und die Leistungsaufnahme des Verbrauchers verringert. Leistungssteller können grundsätzlich dreiphasig oder einphasig betrieben werden. Die Ansteuerung erfolgt mit einem oder mehreren Reglern. Diese variieren die sogenannte Einschaltzeit der Spannung aus dem Netz für die angeschlossene Last. Die unterschiedlichen Steuerungsarten werden unten noch aufgegriffen. Je nach Betriebsbedingungen vor Ort können bestimmte Regelstrecken erforderlich werden. Beispielsweise zur Strombegrenzung oder bei Regelstrecken mit schnellem Ansprechverhalten. Dabei können Leistungssteller präzise so eingestellt werden, wie der Prozess im Betrieb oder in der Industrie es erfordert.
Neben der präzisen Einstellungsmöglichkeit der Stromregelung bzw. Strombegrenzung bieten Leistungssteller auch Funktionalitäten zur Überwachung eines Sicherungsausfalls, Drahtbruchs oder Ausfall der Lastspannung und zum Schutz von elektronischen Bauelementen. Vor allem Heizelemente werden in vielen Fällen parallel betrieben. Dabei kommt eine Teillastbruchüberwachung zum Einsatz, die den Bruch eines Heizelementes signalisiert. Bei Stillstand der Anlage kann das betroffene Heizelement gewechselt werden. Die Begrenzung von temperaturempfindlichen Heizelementen können ebenfalls, beispielsweise über einen von der Temperatur abhängigen Widerstand, definiert werden. Dabei fungiert der Leistungssteller als eine Art Temperaturbegrenzer für das Heizelement und schützt somit die Heizung vor einer zu hohen Betriebstemperatur. Das Heizelement verfügt über eine maximal zulässige Temperatur, die über die abgegebene Leistung vom Leistungssteller begrenzt wird.
Anhand dieses Beispiels sieht man, welchen großen Vorteil Leistungssteller in der Industrie und im privaten Gebrauch haben. Bei der Begrenzung und Steuerung von Gleichspannungen können als elektronische Komponente ebenfalls Leistungssteller verwendet werden. Diese unterscheiden sich jedoch in denen für die Steuerung einer Wechselspannung, da beim Betrieb mit Gleichspannung prozessbedingt zusätzliche elektronische Komponenten (z. B. ein Kondensator) zum Einsatz kommen. Diese Leistungssteller werden unter anderem als „Gleichstromsteller“ bezeichnet.
Im Gegensatz zu einem klassischen Gleichrichter oder Wechselrichter erfolgt bei einem solchen Bauelement keine Gleichrichtung des Stroms. Mit den nachfolgenden Steuerungsarten von Leistungsstellern werden die vielfältigen Möglichkeiten dieser elektronischen Baugruppen weiter definiert.
Hier werden die wichtigsten Steuerungsarten wie die Amplitudenregelung, die Pulspaketsteuerung (Impulsgruppenbetrieb) oder der Phasenanschnitt erklärt.
Die Amplitudenregelung bezeichnet ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Bauteils mittels Steuerung der Amplitude in der Wechselstromtechnik. Dabei wird der sinusförmige Strom aus dem Stromnetz in seiner Amplitude verändert.
Das Verfahren ist ähnlich zur Pulsweitenmodulation, bei dem im klassischen Fall jedoch Rechteckimpulse zum Einsatz kommen. Die Höhe der Amplitude bei der Amplitudenregelung richtet sich dabei nur nach der entnommenen Leistung, sodass die Form der Schwingung nicht verändert wird.
Dabei liegen Strom und Spannung in Phase, das heißt, dass bei der Amplitudensteuerung nur die sogenannte „Wirkleistung“ entnommen wird. Dadurch wird die Stromaufnahme bei der Netzseite verglichen mit der Stromaufnahme beim Verfahren der Phasenanschnittsteuerung deutlich reduziert. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der kontinuierliche Stromfluss zu einem schonenderen Betrieb, beispielsweise der verwendeten Heizelemente und somit zur Verlängerung der Lebensdauer, führt.
Durch dieses Steuerungsverfahren werden beispielsweise bei Heizelementen die Grenzbereiche der Oberflächenbelastung reduziert. Die Amplitudenregelung kann zudem dafür verwendet werden, um den bei Leistungsstellern bekannten Effekt der „Flicker“ (Schwankungen im Stromnetz mit zum Teil visueller Wahrnehmung eines Flackerns von beispielsweise Leuchtmitteln) und Oberwellen zu reduzieren. Die Vorgaben dazu werden in der Norm EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 beschrieben.
Die Pulspaketsteuerung, auch unter dem Begriff „Impulsgruppenbetrieb“ bekannt, gilt als Unterart der Pulsweitenmodulation. Wie auch bei der Pulsweitenmodulation wird bei der Pulspaketsteuerung durch gezieltes Schalten der einzelnen Vollwellen aus dem Netz eine längere Ein- und Aus-Phase vermieden. Dadurch wird jede einzelne Halbwelle angeschnitten.
Diese Art der Steuerung dient zur Leistungsreglung bei elektrischen Verbrauchern. Anwendungen aus der Praxis sind Durchlauferhitzer oder Elektroheizungen.
Im Vergleich zur Phasenanschnittsteuerung wird bei der Pulspaketsteuerung das Signal in den Nulldurchgängen geschaltet. Dies hat zur Folge, dass durch dieses Verfahren Oberschwingungen weitestgehend vermieden werden.
Die Phasenanschnittsteuerung oder auch nur der „Phasenanschnitt“ dient ebenfalls als Steuerung für Leistungssteller bei elektrischen Geräten und Verbrauchern. Voraussetzung ist, dass diese mit einer Wechselspannung betrieben werden.
Beispiele für Verbraucher, die mit dem Phasenanschnitt betrieben werden können, sind Drehmomentregler bei Wechselstrommotoren, Dimmer. Der Stromfluss wird bei diesem Verfahren mit einer Antiparallelschaltung von zwei Thyristoren gesteuert. Diese haben die Aufgabe, die Wechselspannung zu schalten. Zwischen den Nulldurchgängen wird der Verbraucher geschaltet.
Im industriellen Umfeld werden Leistungssteller unter anderem zur Regelung und Steuerung von Härteöfen, Elektroheizungsanlagen. Weitere Einsatzgebiete je nach Art und Modell des Leistungsstellers sind beispielsweise Dimmer, Leistungssteuerungen bei Staubsaugern oder auch bei Bohr- und Waschmaschinen mit stufenloser Drehzahlregelung.
Außerdem finden sich Anwendungen für Leistungssteller überall dort, wo elektrische Leistung geregelt werden muss, auch wenn diese in thermische Energie umgewandelt wird. Die derzeit wichtigste Branche für einen Leistungssteller ist die Photovoltaik und der Industrieofenbau. Aber auch in der Glasindustrie, der Verpackungsbranche, bei der Holz- und Oberflächenbehandlung, der Papierherstellung oder auch bei Halbleitern und im Druck- und Textilbereich kommen sie erfolgreich zum Einsatz.
AUSGEZEICHNET Basierend auf 13 Bewertungen Sebastian Giera2024-08-26Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hallo , ich arbeite seit über 20 Jahre als Industrie Elektroniker in einem Unternehmen und alle Projekte die ich umgesetzt oder umgebaut habe sind mit BLEMO FU‘s wie auch Soft Starter, sehr gute Support, Beratung ich bin sehr zufrieden und hoffe das es so bleibt. Mit freundlichen Grüßen Sebastian2024-03-13Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe kürzlich den Blemo Frequenzumrichter ausprobiert und war wirklich beeindruckt von seiner Leistung. Dieses Produkt hat meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen. Zunächst einmal war die Installation des Frequenzumrichters überraschend einfach und unkompliziert. Dank der klaren Anweisungen und der benutzerfreundlichen Oberfläche konnte ich das Gerät problemlos in mein System integrieren. Die Leistung des Blemo Frequenzumrichters ist ebenfalls bemerkenswert. Er liefert eine stabile und zuverlässige Leistung, was zu einer effizienten und reibungslosen Betriebsweise meiner Maschinen geführt hat. Ich habe festgestellt, dass er eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit ermöglicht und dabei Energie spart, was sowohl meine Betriebskosten senkt als auch die Umweltbelastung verringert. Darüber hinaus hat mich die Robustheit und Langlebigkeit des Produkts beeindruckt. Der Blemo Frequenzumrichter ist gut gebaut und zeigt keine Anzeichen von Verschleiß oder Überhitzung, selbst nach langen Betriebszeiten. Insgesamt bin ich äußerst zufrieden mit dem Blemo Frequenzumrichter und kann ihn jedem empfehlen, der nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Frequenzumrichter sucht. Es ist ein ausgezeichnetes Produkt, das seinen Preis wert ist und meine Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllt hat. Robin Botzung2024-03-12Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich bin sehr zufrieden mit dem Support,bei Fragen bekommt man direkt eine antwort,und die Qualität des Produktes ist hervorragend. angi2024-03-07Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Top! Alles 10/10 vorallem die Beratung. Conor Mcgettigan2024-03-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich war anfangs eher skeptisch veranlagt im bezug der produkte die hier angeboten werden da ich bereits mehrmals schlechte erfahrungen machen musste die solche Produkte betrifft jedoch kam hier schnell heraus das sich der Kauf der Produkte sehr gelohnt hat meines erachtens nach waren die Produkte sehr hochwertig und dienen seit dem Tag der Lieferung seinem zweck daher kann ich micht nicht beschweren. Thomas Lennartz2024-03-01Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Produkt der Motor läuft so sanft damit an oder ändert die Drehzahl das man es kaum merkt. Danke Conrad C2024-02-06Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Hilfe im Bezug auf alle meine Fragen rund ums Thema Frequenzumrichter. Sowohl die Beratung als auch die Erklärung liefen äußerst kompetent ab. Vielen Dank! Mario G2024-01-31Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Höchste Produktqualität, sie reagieren schnell und professionell auf Anfragen. Sie stehen jederzeit für notwendige Hilfe zur Verfügung. Alexander Weiherer2022-05-04Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolles Unternehmen. Super Kompetente Ansprechpartner die immer die richtige Lösung parat haben. Sowohl bei der Auswahl eines geeigneten Frequenzumrichters als auch bei der Inbetriebnahme wird man hier super unterstützt. Vielen Dank an Blemo und vor allem Herrn Thomasch für den hervorragenden Support.